Einführung
Dieser Kurs vermittelt in 15 Einheiten, wie man den NAO-Roboter unter Choregraphe programmiert. Kinder ab 10 Jahre sowie Lehrende tauchen in die Welt der humanoiden Robotik ein und lernen das Potential des NAOs kennen und für eigene Präsentationen zu nutzen.
Beim NAO handelt es sich um einen der fortschrittlichsten humanoiden Roboter für den Ausbildungsbereich. Er hat 25 Motoren, zwei hochauflösende Videokameras sowie WLAN an Bord und erfasst seine Umgebung mittels verschiedenster Sensoren. Neben Sprach-, Gesichts- und Objekterkennung kann der NAO-Roboter auch mehrsprachig kommunizieren. Die Programmierung ist in unterschiedlichen Umgebungen und Sprachen möglich. Trotz des hohen technischen Entwicklungsgrades ist die NAO-Programmierung selbst für Einsteiger einfach möglich.
Der Kurs führt Schritt für Schritt in die NAO-Programmierung ein. Als Entwicklungsumgebung gelangt Choregraphe zum Einsatz. Nach der Erklärung der für die jeweilige Einheit erforderlichen Konzepte wird anhand von Beispielprojekten ihre konkrete Nutzung demonstriert.
Kursinhalte
- Hardware, Handhabung und Konfiguration des NAOs kennenlernen
- Choregraphe verwenden
- Erste Programmierschritte machen
- Parallele Abläufe erstellen
- Bestehende Boxen anpassen
- Animationen während Sprechvorgang verwenden
- Herumbewegen
- Aktionen wiederholen
- Eigene Boxen erstellen
- Eigene Bibliotheken erstellen
- Auf Ereignisse von Sensoren reagieren
- Verzweigungen verwenden
- Tracker verwenden
- Spracherkennung integrieren
- Dialoge erstellen
- Gesichtserkennung integrieren
- Naomarks verwenden
- Eigene Animationen erstellen
- Daten speichern und abfragen
- Applikationen installieren und Autostart aktivieren
Details
Alter: | 10 und älter |
Level: | Anfänger |
Instruktor
Bernhard Löwenstein
Kapitel 15 Video / 195 min
- 01 - Hardware, Handhabung und Konfiguration des NAOs kennenlernen 09:16
- 02 - Choregraphe verwenden 10:45
- 03 - Erste Programmierschritte machen 16:40
- 04 - Parallele Abläufe erstellen & Bestehende Boxen anpassen 14:29
- 05 - Animationen während Sprechvorgang verwenden 13:53
- 06 - Herumbewegen & Aktionen wiederholen 18:24
- 07 - Eigene Boxen erstellen & Eigene Bibliotheken erstellen 11:54
- 08 - Auf Ereignisse von Sensoren reagieren & Verzweigungen verwenden 16:15
- 09 - Tracker verwenden 04:44
- 10 - Spracherkennung integrieren 16:52
- 11 - Dialoge erstellen 21:55
- 12 - Gesichtserkennung integrieren & Naomarks verwenden 16:02
- 13 - Eigene Animationen erstellen 09:58
- 14 - Daten speichern und abfragen 08:53
- 15 - Applikationen installieren und Autostart aktivieren 05:27